Wärmepumpe fördern lassen – das müssen Sie ab 2025 beachten
Wer sein Zuhause zukunftssicher, klimafreundlich und staatlich gefördert beheizen möchte, setzt auf Wärmepumpentechnologie. Seit dem 01.01.2024 gelten jedoch neue, einheitliche Vorgaben, die im novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt sind. Damit eine Wärmepumpe förderfähig ist, müssen bestimmte technische und gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Als erfahrene Experten für Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen beraten wir Sie bei BTPV Deutschland ganzheitlich – und sorgen dafür, dass Ihre neue Heizung nicht nur effizient, sondern auch förderfähig ist.
65 % Erneuerbare Energie: Was das GEG verlangt
Seit Anfang 2024 gilt: Neue Heizungen müssen mindestens 65 % ihres Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. Diese Regelung betrifft insbesondere Neubauten, aber zunehmend auch Bestandsgebäude – je nach Umsetzungsstand in Ihrer Kommune. Ob das GEG in Ihrem Fall greift, erfahren Sie bei Ihrer lokalen Baubehörde oder direkt über unsere Förderberatung.
Technische Mindestanforderungen für förderfähige Wärmepumpen
Damit Sie von der BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) profitieren können, muss Ihre Wärmepumpe bestimmte Effizienz- und Technikstandards erfüllen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kennzahlen:
- Effizienzwerte (ƞs):
– Luft-Wasser-Wärmepumpen: ≥ 145 % bei 35 °C / ≥ 125 % bei 55 °C
– Sole-/Wasser-Wärmepumpen: ≥ 180 % bei 35 °C / ≥ 140 % bei 55 °C
– Luft-Luft-Wärmepumpen: ≥ 181 % (mindestens A++ laut EU-Energielabel) - Jahresarbeitszahl (JAZ): mindestens 3,0
- Pflichtausstattung: Wärmemengenzähler & separater Stromzähler
- Hydraulischer Abgleich: Heizsystem muss an das Gebäude angepasst sein
- Anpassung der Heizkurve: für maximalen Wirkungsgrad
Diese Anforderungen dienen nicht nur der Energieeffizienz, sondern sichern auch den Anspruch auf Fördermittel von BAFA oder KfW. Die gute Nachricht: Mit modernen Geräten wie der Bosch Compress 5800i AW erfüllen Sie diese Vorgaben problemlos.
Fördervoraussetzungen je nach Wärmepumpentyp
Je nach System unterscheiden sich die technischen und rechtlichen Anforderungen. Wir haben die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst:
Erdwärmepumpen
- Versicherung gegen Sachschäden (z. B. durch Bohrungen) erforderlich
- Installation durch zertifizierte Bohrfirmen vorgeschrieben
- Höhere Investition – aber besonders niedrige Betriebskosten
Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Ab 2026: Außengeräte müssen 10 dB unter den Ökodesign-Grenzwerten liegen
- Beachtung der Lärmschutzgrenzen (max. 50 dB tagsüber / 35–40 dB nachts)
- Ideal für Neubauten und Sanierungen – oft mit geringstem Installationsaufwand
Luft-Luft-Wärmepumpen (Klimaanlagen mit Heizfunktion)
- Förderfähig nur bei Effizienzanzeige & Energieverbrauchsanzeige
- Häufig in kleineren oder passiv beheizten Gebäuden im Einsatz
Brauchwasserwärmepumpen
- Nicht einzeln förderfähig – nur in Kombination mit förderfähigem Heizsystem
- Ideal als Ergänzung zu PV-Anlagen und Pufferspeichern
Wie Sie mit BTPV alles richtig machen
Die technischen Fördervoraussetzungen sind umfangreich – aber kein Grund zur Sorge. Wir bei BTPV Deutschland kennen die Anforderungen im Detail. Gemeinsam mit unserem Fachhandwerksteam und unserem Fördermittel-Service stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpenlösung optimal geplant, fachgerecht installiert und voll förderfähig ist.
Ob Neubau oder Modernisierung: Wir beraten Sie zur Auswahl der passenden Wärmepumpe, unterstützen bei der Dokumentation und übernehmen auf Wunsch auch die komplette Antragstellung bei KfW oder BAFA.
Unser Angebot für Sie
- ✅ Komplettberatung zu Technik & Förderung
- ✅ PV + Wärmepumpe + Speicher = maximale Effizienz
- ✅ Regionale Installation
- ✅ Förderantrag & Dokumentation aus einer Hand
Fazit: Jetzt Wärmepumpe zukunftssicher planen
Mit der richtigen Planung, passenden Technikkomponenten und professioneller Beratung sichern Sie sich nicht nur maximale Förderung, sondern auch nachhaltige Wärmeversorgung für Ihr Zuhause. Die Anforderungen sind anspruchsvoll – mit BTPV an Ihrer Seite aber leicht zu erfüllen.
👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir bringen die Energiewende zu Ihnen nach Hause.